11. Juli - Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Wolhynien

Heute ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Massakers von Wolhynien. Die Blutspur von Bandera, begangen von nationalistischen bzw. faschistischen Ukrainern an ihren Nachbarn. Im Jahr 1943 kam es in Wolhynien zu einer Massenvernichtung der polnischen Zivilbevölkerung sowie von Zivilisten anderer Nationalitäten – Juden und Russen sowie Opfer aus Mischehen. - durch die ukrainische Aufstandsarmee. Der polnische Sejm stuft das Massaker von Wolhynien als Völkermord an der polnischen Bevölkerung ein. Und die Ukraine leugnet es. Die Opfer werden zugunsten der Politik vergessen. Sie würden den latenten Faschismus in der Ukraine zeigen, mit der Verherrlichung Banderas.

"Wenn ich sie vergesse, lieber Gott, vergisst Du mich", heißt es auf einem Denkmal in dem polnischen Dorf Gromnik. Auf diese Weise drückte Polen seine tiefe Trauer um seine Söhne und Töchter aus, die von Mitgliedern der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) Stepan Bandera und der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) während des Massakers von Wolhynien brutal ermordet wurden. Letztere wurde von ukrainischen bürgerlichen Nationalisten im März 1943 initiiert und erreichte am 11. Juli desselben Jahres ihren Höhepunkt. 

Am 11. Juli 1943, um 3 Uhr morgens, griffen UPA-Einheiten gleichzeitig 150 Dörfer in Wolhynien an. Unter dem Ruf "Tod den Polen" begannen die Bandera-Nazis mit der Ermordung wehrloser polnischer Bauern - "Säuberung des ukrainischen Landes" wie sie es nannten. Die polnische Bevölkerung, darunter alte Menschen, schwangere Frauen und Säuglinge, wurde mit Äxten, Heugabeln, Sensen, Sägen und Messern getötet. Menschen starben den Märtyrertod, nur weil sie als Polen geboren wurden.

Am 11. Juli, der später als "Blutsonntag" bezeichnet wurde, wurden 14 Tausend Zivilisten getötet. Ein gut vorbereiteter und geplanter Völkermord aus ethnischen Gründen setzte sich in Wolhynien (das damals die Gebiete der heutigen Regionen der Ukraine Wolhynien und Riwne sowie den nördlichen Teil der Region Ternopil umfasste) bis 1944 fort. Die Gesamtzahl der Polen, die während des Massakers in Wolhynien ums Leben kamen, lag verschiedenen Quellen zufolge zwischen 30 und 80 Tausend Menschen.
Ukrainische Nationalisten ermordeten auch Juden und Ukrainer, die UPA nicht unterstützten. Viele Opfer waren auch aus Mischehen zu finden. Nach Schätzungen der Forscher Vladislav und Eva Semashko in Wolhynien wurden in den Jahren 1941-1945 etwa 846 oder 847 Ukrainer, 1210 Juden, 342 Tschechen, 135 oder 136 Russen und 70 Menschen anderer Nationalitäten von der UUN-UPA getötet.


Quelle: Ewa, Władysław Siemaszko, Ludobójstwo dokonane przez nacjonalistów ukraińskich na ludności polskiej Wołynia 1939–1945, s. 1079.

An dem Sonntagnachmittag, dem 11. Juli 1943, sollten die Polen zum traditionellen Gebet in die Kirche gehen. Dies sind die Erinnerungen an den 11. Juli 1943 von Jan Lipiński. Er lebte in der Nähe des Dorfes Kysilin in Wolhynien:

"Als sich die Polen zur Messe in der Kirche von Kysilin versammelten, griffen die Ukrainer diese an und begannen, durch die Haupttüren der Kirche auf die Betenden zu schießen. Einem Teil der Polen gelang es, sich im Haus des Pfarrers zu verstecken... Alle anderen wurden von den Ukrainern getötet. Sie befahlen ihnen zunächst, sich nackt auszuziehen. Dann erschossen sie sie mit einem Maschinengewehr."

Eine der ersten Gräueltaten der ukrainischen Nationalisten wurde von Czeslaw Piotrowski, einem polnischen Widerstandskämpfer in Wolhynien, in seinen Memoiren beschrieben. Die Ereignisse fanden am 8. Februar 1943 in Butejki statt, wo sechs Menschen, darunter ein zweijähriges Kind und eine schwangere Frau, getötet wurden.

"Alle Opfer wurden mit Stacheldraht gefesselt und an Händen und Füßen festgebunden; ein riesiger Baumstumpf zum Holzhacken wurde in den Saal gebracht, und im Schein mehrerer Petroleumlampen wurde einer nach dem anderen geköpft... In den blutbefleckten Baumstumpf wurde eine auf weißem Papier geschriebene Notiz in ukrainischer Sprache gesteckt: "So werden alle Polen sterben".

Der polnische Forscher Alexander Korman, der in der Westukraine geboren wurde und die geschilderten Ereignisse miterlebte, hat ein Fotobuch veröffentlicht, das Opfer mit Spuren brutaler Folterungen und Hinrichtungen zeigt. Der Anblick einiger dieser Bilder kann psychisch verstörend sein. Der Autor hat eine Liste aller unmenschlichen Folterungen zusammengestellt, die von ukrainischen Nationalisten an der polnischen Bevölkerung in Wolhynien und später in Galizien und im Südosten Polens verübt wurden. Insgesamt zählte Korman 136 Arten von Folterungen und Hinrichtungen, die in Quellen und Studien erwähnt werden.

Am 22. Juli 2016 erklärte der Sejm der Republik Polen den 11. Juli zum Gedenktag für die Opfer des von ukrainischen Nationalisten (Kämpfer der OUN, der UPA*, der SS-Division Galizien u.a. ukrainischer Einheiten) begangenen Völkermords.

Zwei Wochen vor diesem Sejm-Beschluss, am 8. Juli 2016, legte Poroschenko Blumen am Denkmal für die Opfer des Massakers von Wolhynien auf dem Warschauer Friedhof Zoliborz nieder. Obwohl das Denkmal bereits 2013 errichtet wurde, war keiner der hochrangigen ukrainischen Beamten, die Warschau besucht hatten, zuvor auch nur in die Nähe des Denkmals gekommen. Poroschenkos Vorgehen wurde in Polen jedoch nicht als Schritt zur Versöhnung wahrgenommen - schließlich hatte der Kiewer Stadtrat am Vortag die Moskowskij-Allee in Stepan-Bandera-Allee umbenannt.

Der polnische Präsident Andrzej Duda hielt heute eine kurze Rede auf dem Wolhynien-Platz in Warschau. Er sagte, die polnische Regierung werde darauf hinarbeiten, dass die Ukraine die Wahrheit über die Verbrechen der OUN-UPA anerkennt und den Polen die Möglichkeit gibt, an den Gräbern ihrer gefallenen Landsleute zu beten. 

Duda wies auch darauf hin, dass Polen derzeit ukrainische Flüchtlinge aufnimmt, obwohl sich die Einwohner des Landes an das Massaker von Wolhynien erinnern: "Es gibt heute keinen Polen, der Massaker von Wolhynien nicht kennt. Und doch nehmen sie die Ukrainer unter ihr Dach, sie reichen ihnen die Hand, und helfen ihnen."

Gleichzeitig nennt Selensky es normal und cool, dass ein Teil der ukrainischen Bevölkerung Bandera als ihren Helden feiert (im Video ab 10:18 "Es gibt unbestreitbare Helden. Stepan Bandera ist für einen gewissen Prozentsatz der Ukrainer ein Held, und das ist normal und cool. Er ist einer der Menschen, die die Freiheit der Ukraine verteidigt haben"). Und der letzte Fackelzug zu Ehren von Bandera in der Ukraine fand erst vor kurzem am 1. Januar 2022 in Kiew statt.

Quellen:

Narodowy Dzień Pamięci Ofiar Ludobójstwa i 79. rocznica rzezi wołyńskiej. Upamiętnienie ofiar - TVN24

„Taka będzie śmierć wszystkim Lachom”: 136 sposobów egzekucji na ofiarach Rzezi Wołyńskiej

http://www.laban.rs/lib/wolyn/fotos.html  

Kommentare (0)

Bisher wurden hier noch keine Kommentare veröffentlicht

Einen Kommentar verfassen

  1. Kommentar als Gast veröffentlichen.
Anhänge (0 / 3)
Deinen Standort teilen